Hauptmenü:
Wir wohnen im Westen von Hamburg -
Angefangen haben wir mit der Zucht von Somalis. Vom "Somalifieber" wurden wir ca. 1994 auf einer Katzenausstellung infiziert. Trotzdem dauerte es noch über zwei Jahre, bis das erste wildfarbene Somalimädchen bei uns einzog. Kurz darauf zog, durch die Initiative meines Mannes, auch die Wurfschwester zu uns.
Diese beiden Somali-
Wir haben immer sehr darauf geachtet unser Abessinier und Somalis in getrennten Zucht-
Im November 2004 flog ich nach Australien um meine dort lebende Familie zu besuchen und um mich nach neuen Blutlinien für mein Zuchtprogramm umzusehen. Ein bezaubernder, wildfarbener Abessinierkater kam zu uns nach Deutschland und bereicherte unsere Zucht und besonders unser Leben. Später haben auch noch ein Kater aus der Schweiz und aus den Niederlanden unsere Zucht bereichert.
Im Allgemeinen ergänzen sich Abessinier und Somalis harmonisch und bereiten uns viel Freude. Leider neigten unsere Aby-
Wir konzentrieren uns nun ausschließlich auf die Zucht der Abessinierkatzen.
Erwartet eine unserer Damen Nachwuchs, sucht sie sich natürlich selbst den Platz für ihr "Wochenbett" und meistens ist es unser Schlafzimmer. Spätestens wenn die Babys 3 Wochen alt sind, werden sie uns ins Wohnzimmer hinterher getragen. So wachsen die Kleinen, perfekt von Mama, den Katzenverwandten und unserem Hund erzogen mit allem was ein Familienleben so zu bieten hat, zu kleinen Persönlichkeiten heran.
Frühestens mit 14 Wochen, geimpft gegen Katzenseuche/Schnupfen, versehen mit implantiertem Micro-
Die Katzenrasse Somali ist in den USA entstanden und zur Anerkennung gebracht worden; während die Zucht der Abessinierkatzen in den USA nach dem Krieg sehr intensiviert und auf ein hohes Niveau gezüchtet wurde. Beide Rassen zeigen ein sehr ursprüngliches und "wildes" Aussehen (wie Mini-