Hauptmenü:
Katzenschnupfen
Der Katzenschnupfen wird durch verschiedene Krankheitserreger ausgelöst: den Calici-
Krankheitsanzeichen
Nach einer Ansteckung kann es innerhalb von 1 bis 5 Tagen zum Krankheitsausbruch kommen. Die Katzen sind träge und matt. Nase und Ohren fühlen sich durch das Fieber meist wärmer an als sonst, und die Tiere niesen häufig. Sie haben kaum Appetit, da sie geschwächt sind und durch die Nasenentzündung den Geruch der Mahlzeit schlecht wahrnehmen können. Die Lymphknoten im Bereich des Kopfes und die Mandeln sind meist angeschwollen. In vielen Fällen treten auf den Schleimhäuten der Mundhöhle und der Zunge Bläschen auf, die zerplatzen und so großflächige, Geschwürige Wunden verursachen. Die Entzündung der Mundschleimhaut in Verbindung mit Schluckbeschwerden bewirkt manchmal, dass Speichel in großer Menge aus dem Mund läuft. Die Katze frisst nichts mehr und nimmt auch kein Wasser auf. Durch die Beteiligung von Bakterien wird der Nasen-
Vorbeugung und Behandlung
Bereits bei den ersten Krankheitsanzeichen sollte die Katze beim Tierarzt vorgestellt werden . Neben der verordneten Behandlung muss auf das Raumklima geachtet werden. Es darf nicht zu kalt und die Raumluft nicht zu trocken sein, Inhalationen erleichtern dem Tier die Atmung. Die Sekretreste an Augen, Nase und Mund sollten regelmäßig vorsichtig mit körperwarmem Wasser abgewaschen werden. Der Flüssigkeitsverlust muss oft durch Elektrolytlösungen per Infusion ausgeglichen werden. Eine Antibiotische Behandlung ist unumgänglich und auch Immunseren leisten gute Hilfe.
Gegen die wichtigsten, den ansteckenden Schnupfen auslösenden Viren (Calici-