Hauptmenü:
Vorbeugen ist notwendig und erspart Leid und Tierarztkosten!
Küche
An heißen Herdplatten und Backofentüren können sich Katzen schwer verbrennen. Niemals sollte daher die Kochstelle unbeaufsichtigt sein. Auf die noch heiße Herdplatte kann man einen großen Topf mit kaltem Wasser stellen, diesen kann die Katze aufgrund seines Gewichts nicht umstoßen, und die Katze hat keine Chance an die heiße Platte heran zu kommen. Immer die Küchentür schließen, solange noch etwas "brutzelt". Heiße Backofentüren sind grundsätzlich sofort wieder zu schließen, sobald man den "Braten" herausgenommen hat, damit die Katze gar nicht erst die Gelegenheit hat, die heiße Glasscheibe zu berühren.
Geschirrspülmaschine
Auch Geschirrspülmaschinen sind nicht ganz ungefährlich. Öffnet man sie zum Auskühlen einen Spalt breit ist es möglich, dass die Katze hineinklettern und ersticken kann, sollte die Tür hinter ihr zufallen. Man sollte in den geöffneten Spalt z. B. einen Kochlöffel einklemmen, so kann der Dampf abziehen, ohne dass die Tür zufallen kann und durch den kleinen Spalt passt auch kein Katzenkopf mehr hindurch. Außerdem ist zu beachten, dass der Besteckkorb mit Messern oder anderen scharfkantigen Gegenständen befüllt ist und sich Ihre Katze dort sehr verletzen kann.
Waschmaschine & Wäschetrockner
Die Waschmaschinen und Wäschetrockner finden manche Katzen einfach interessant. der "Duft" ihres Menschen und der Duft der frischen Wäsche zieht sie geradezu magisch an. Nur zu gern klettern sie in diese dunklen geheimnisvollen Höhlen, leider oft mit tragischen Folgen. Es empfiehlt sich daher, grundsätzlich die Türen geschlossen zu halten und immer einen Kontrollblick in die Trommel zu werfen, bevor man Wäsche einfüllt und das Gerät einschaltet.
Schränke
Wackelige bzw. instabile Schränke, Regale und andere Vorrichtungen, stellen ebenfalls eine Gefahr dar. Katzen können sehr hoch springen, und wenn sie mit einem schwungvollen Sprung auf ein solch wackliges Objekt aufkommen, kann die gesamte Konstruktion unter Umständen in sich zusammenkrachen oder umkippen. Da durch kann nicht nur die Katze selbst, sondern auch ein anderes Tier oder ein Mensch verletzt werden bzw. es durch die entstehende Kettenreaktion zu Scherben kommen. Dadurch sind natürlich auch noch Schnittverletzungen vorprogrammiert. Sämtliche Möbel und auch die Kratzbäume! sollten daher entweder sehr standfest, oder aber zumindest gut befestigt sein, um Unfälle zu vermeiden.
WC-
Eine nicht zu unterschätzende Gefahr ist auch der offene WC-
Alle WC-
Kabel
Katzen knabbern nicht an Kabeln. Manche tun es doch! Das ist zwar selten, aber es gibt Katzen, die müssen erst einmal alles "in den Mund stecken" und durchkauen. Vielleicht kann man es ja essen? Selbst wenn die Katzen nicht an Kabeln herumkaut, so sind kaputte und brüchige Kabel und auch Steckdosen immer noch Gefahrenquellen. Man sollte alle Kabel möglichst gut "verstauen" bzw. darauf achten, dass die Isolierungen noch intakt sind. Steckdosen kann man ggf. mit einer Kindersicherung versehen.
Fenster
Sehr oft sind Fenster den Katzen schon zum tödlichen Verhängnis geworden. Entweder sie waren gekippt und die Katzen haben sich in dem Spalt buchstäblich erhängt oder standen das Fenster stand offen und die Katze ist heraus gefallen, oder. Auch hier gibt es im Fachhandel spezielle Schutzvorrichtungen zu kaufen. Es gibt Netze mit dazugehörigen Haltevorrichtungen, die das gesamte Fenster absichern. Außerdem gibt es Kippfensterschutzvorrichtungen, das sind keilförmige Gitter aus Metall, die seitlich neben den Fensterspalten angebracht werden können, so dass die Katze nicht mehr hindurch passt. Weiterhin hat man die Möglichkeit das Fenster nur ganz leicht zu kippen, dafür wäre es nötig eine kleine Vorrichtung anzuschrauben, die das nur ganz wenig gekippte Fenster "festhält", diese Vorrichtung gibt`s in jedem Baumarkt für wenige Euros.
Balkon
Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Katzen einen Balkon zum Sonnen und Frischlufttanken zu bieten, müssen Sie diesen vorher unbedingt mit einem Netz absichern. Nur so können Abstürze und somit schwere Verletzungen oder gar den Tod ihrer Katze zu vermeiden. Es gibt spezielle Katzenschutznetze und Teleskopstangen im Fachhandel. Zwar hört man immer wieder von Katzen, die einen Absturz aus höheren Stockwerken überlebt haben sollen, auf dieses "Glück" sollte man seine Hoffnungen keinesfalls setzen.
Pflanzen
Zimmer-
Medikamente
gehören immer und grundsätzlich ganz weit weg aufbewahrt! Ebenso wie für Kinder, können sie auch für Katzen sehr gefährlich, wenn nicht sogar tödlich sein. Man sollte seine Aspirin Tabletten also lieber nicht offen auf dem Tisch liegen lassen. So ein knisternde Schachtel ist einfach zu verlockend.
Putz-
gehören ebenso wie Medikamente grundsätzlich unter Verschluss. Die Katze muss sie noch nicht einmal fressen oder trinken, manche von ihnen sind so scharf, dass schon die bloße Berührung mit der Pfote oder Nase, oder sogar nur das Schnuppern daran reicht, um schlimme Vergiftungen oder Verätzungen hervorzurufen. Vergessen Sie nicht, Katzen putzen sich Fell und die Pfoten und können auch so schädliche Substanzen aufnehmen.
Kleinteile
Generell sollte man sämtliche Gegenstände und vor allem Kleinteile möglichst niemals offen liegen lassen und grundsätzlich wegräumen, sobald man nicht mehr in der Nähe ist. Es gibt Katzen, die fressen wirklich alles, egal ob Katzenfutter, ein Stück Brot oder halt ein Gummiband. So ein Imbiss kann schlimmstenfalls tödlich enden.
Vasen, Glas etc.
Gegenstände aus Glas bzw. Porzellan (Vasen, Dekoration etc.) sollten wenn möglich nicht in Reichweite der Katze stehen, sie können umgestoßen werden und zerbrechen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich, da sich nicht nur die Katze an den herumliegenden Splittern und Scherben schneiden kann.